Hier eine Auswahl meiner Übungsstücke und Methoden:
- O. Sevçic, No 29
- 2 gebunden, 2 gestoßen, mit gleichmäßigem Strich je auf halbem Bogen
- Spiccato auf Doppelsaiten
- Spiccato auf Einzelsaiten, in Achteln und Sechzehnteln
- Wellenbindungen, je 4, 6 und 8
- Staccato nach Tremolo, aufwärts und abwärts.
Aufwand ca 30 Minuten
- H. Sitt, Schule der Geläufigkeit
- Nr 3, 4, 5, 19, unterschiedliche Tempi
Aufwand ca 20 Minuten
- Kayser, No 5
- legato/ tenuto/ detaché, oberes Bogendrittel
- legato, staccato, unteres Bogendrittel
Aufwand ca 10 Minuten
- Kreutzer No 2, 3
- Spiccato/ Staccato/ Detaché,
- 2 gebunden, 2 gestoßen, ganz-/ halbtaktig
Aufwand ca 20 Minuten
- Fiorillo
- No 1, 3, 5, 9, 11, 13,
- ggf 34, 36
- optional die anderen
Aufwand ca 30-60 Minuten, je nach Umfang
Zusammen ungefähr 2 bis 2 1/3 h, kleine Pausen mit einbezogen.
Zur Weiteren Auffrischung eine Auswahl aus den Bach-Partiten/Sonaten, je nach Lust und Laune.
Gut geeignet sind hierfür auch einzelne Paganini-Capricen.
Danach kann die Erarbeitung gezielter Stellen oder neuer Werke beginnen.
Nichts von dem Gesagten ist in Stein gemeißelt, manchmal bleibt nur Zeit für eine Auswahl, oder die Zusammenstellung ändert sich im Hinblick auf im Anschluss zu übenden Stücke.
Im Großen und Ganzen ist das meiner Erfahrung nach ein gutes Trainingsprogramm, das, vor allem kontinuierlich über mehrere Tage angewendet, seine volle Wirkung erzielt.