Ziel dieser Unterrichtsform ist die stetige und fortlaufende Erweiterung des Entwicklungsstandes und des Repertoires auf der Geige. Sowohl für den Einstieg als auch für das weitergehende Spiel geeignet.
Archiv des Autors: nils.doormann
Geigenunterricht für Kinder im Grundschulalter
Wöchentlicher Unterricht für Kinder im Grundschulalter.
Ziel dieser Unterrichtsform ist das behutsame und altersgerechte Kennen- und Spielenlernen des Instrumentes.
Kostenlose Probestunde: 0221 / 63 06 07 43
WeiterlesenÜber die Streichposition, oder: Die Dreifaltigkeit der Geige
Was ist die ideale Streichposition, also die Stelle auf der Saite, wo der Bogen aufgesetzt wird? Die einfache Antwort ist: Die ideale Streichposition gibt es nicht. Denn je nachdem, wo ich den Bogen auf der Saite aufsetze, verändert sich der Klangcharakter des Tones. Ich möchte das im Folgenden kurz erläutern, aber zuvor noch darauf hinweisen, dass es hier nicht um die Frage geht, ob der Bogen angewinkelt oder gerade, also mit allen Bogenhaaren, auf die Saite aufgesetzt wird. Ich möchte mich an dieser Stelle lediglich über die Auswirkung der Position des Bogens auf der Saite auslassen.
WeiterlesenProfessionelles Bandcoaching
Ihr wollt eure Songs und Arrangements einmal professionell unter die Lupe nehmen lassen? Hierfür biete ich euch das Bandcoaching an.
Weitere InfosInterview zum Thema – Heute: Über den Einsatz von Lehrbüchern und Unterrichtsmaterial
INTERVIEW: Guten Morgen, Nils! heute wollen wir darüber sprechen, welches Unterrichtsmaterial Du einsetzt, inwieweit Du Lehrbücher für den Geigenunterricht verwendest, und ob es welche gibt, die Du empfehlen würdest.

THREE DEUCES – live@Schlüsselloch Rockkneipe Aachen
Improvisation On Electric Violin, am 16.12.2017 im Schlüsselloch Aachen. Mit Nils Doormann (E-Geige), Joan Chavez (Bass), Luis Javier Sosa (Drums).
Wir freuen uns sehr, dass Sascha Katterbach (Solo Jazz Guitar) im Support mit dabei ist!
Alle Infos und Termine von THREE DEUCES auf https://www.threedeuces.de.

Leonard Cohen
Lieder von einem, der schreiben musste
Ein Konzert mit
Hildegard Meier (Gesang + Gitarre)
Nils Doormann (Geige)
Wolfgang Jaegers (Akkordeon)
Termine
Premiere
Freitag, 16. März 2018, 21h
Kulturcafé Lichtung, Ubierring 13
Weitere Termine
Samstag, 14. April 2018, 20h
Hinterhofsalon, Aachener Straße 68
Sonntag, 22. April 2018, 19h
Zündorfer Klosterkapelle, Gütergasse 33
Freitag, 14. September 2018, 20h
Altpoller Wirtshaus, Poller Hauptstraße 28
Sonntag, 21. Oktober 2018, 20h
Mannis Rästorang, Kyffhäuser Straße 18
Samstag, 10. November 2018, 20h
Café Sommerfeld, Landmannstraße
Über Hildegard Meier
Nach einer Schauspiel- und Gesangsausbildung und einigen Jahren auf der Theaterbühne ist seit 1990 das Mikrofon das Podium für Hildegard Meier.
Link zur Webseite
https://www.hildegard-meier.de/leonard-cohen

Vor dem Workshop ist nach dem Workshop…
Die Melodien von Bob Dylan und Waterboys beim Folk&Fiddle Workshop am vergangenen Wochenende sind noch nicht verklungen, und doch bahnt sich schon der nächste Workshop an.
Diesmal stehen die Themen Improvisation, freies Spiel und Grenzerfahrung auf dem Programm!
Noch sind Plätze frei, wer jetzt bucht, hat die Chance auf ein unvergessliches Wochenende mit viel Musik in sehr netter Umgebung!
Alle Infos zum Workshop und zur Anmeldung findet Ihr hier

Wie haltet ihr euch fit auf der Geige?

Stilübergreifende Session
Vergangenen Freitag bin ich auf Einladung des Flötisten Jens Barabasch zur Open Session ins Zakk in Düsseldorf gefahren.
Angekündigt ist die Session als „Irish, Balkan und mehr. Live und ohne Strom“. Vor allem das Stichwort Balkan erregte meine Aufmerksamkeit, und so nahm ich den weiten Weg von Köln nach Düsseldorf auf mich. Die Session sollte im Zakk Café stattfinden und gleich zu Beginn war ich sehr positiv überrascht, wie zahlreich musikliebhabendes Publikum versammelt war.
Viele Musikerinnen und Musiker unterschiedlicher kultureller Herkunft waren dort und hatten ihre Instrumente dabei: Man sah und hörte Gitarren, Djarbukas, Ouds, Sopransaxohon, Whistles, kleine und große Trommeln, Bouzouki, Pipes und natürlich Gesang. In diese Mischung brachte ich meine Geige mit.
Schnell merkte ich, dass jede/r mit seinem Instrument gerne willkommen war, und so war gleich von Beginn an eine entspannte Stimmung, sodass es mir nach einem schönen Kaltgetränk an der Bar nicht schwer fiel, den inneren Schweinehund zum musikalischen Einstieg zu überwinden.
Der Initiator Jens Barabasch gab immer wieder neue Anstöße für Stücke, bei denen alle einsteigen konnten und animierte auch aktiv jede/n mit Instrument, mitzuspielen oder selbst eine Melodie zu beginnen. Immer wieder bot sich so die Möglichkeit, musikalisch aktiv zu werden, und auch eigene Ideen vorzustellen, auf die die zahlreich vertretenen, sehr guten Musiker schnell einzusteigen wussten. In dieser bunten Mischung entstanden stilübergreifend in 7/8-Takten und Vierteltonmelodien mit jedem Tune einzigartige Momente der musikalischen Kommunikation.
Teilweise wurden die Instrumente trotz Ankündigung eines rein akkustischen Abends („ohne Strom“) verstärkt, was manchmal zu einem etwas unausgeglichenen Lautstärkeverhältnis führte. Ich persönlich hätte es schöner gefunden, wenn sich die ein oder andere Trommel gelegentlich den Verhältnissen der anderen akkustischen Instrumente angepasst hätte, aber gut. Wo viele Musiker im Raum sind, ist eben die Extase auch nicht weit.
Nebenbei habe ich an dem Abend noch sehr nette Menschen kennenlernen dürfen, daher mein Fazit: Wer Lust hat auf eine tolle Session der Weltmusik, sollte sich das nächste Event dieser Art auf keinen Fall entgehen lassen!
Wer sich informieren möchte: Hier geht’s zur Zakk Barabasch Session auf Facebook
Bis bald, Euer Nils
(Beitragsbild mit freundlicher Genehmigung von Jens Barabasch)